FAQs

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Matratzen.

Schwierige Frage, die letztlich nur individuell durch Probeliegen beantwortet werden kann. Matratzen zum Probeliegen finden Sie in unserem Matratzen-Werksverkauf in Northeim (Lange Lage 6-8, 37154 Northeim) sowie bei unseren Vertriebspartnern. Anhaltspunkte für die theoretische Empfehlung des optimalen Härtegrads finden Sie unter „Produktselektor“.

Die Nutzungsdauer einer Matratze richtet zum einen nach generellen hygienischen Erwägungen zum anderen der mechanischen Stabilität und Integrität der Matratze. Aus hygienischen Gründen sollten Matratzen auch bei günstigsten Bedingungen (regelmäßiges Waschen des Matratzenbezugs, ausreichende Durchlüftung der Matratze durch Lattenrost, ausreichend trockenes Klima im Schlafzimmer, keine übermäßiges Staubaufkommen) nach 7 – 8 Jahren getauscht werden. Bitte bedenken Sie, dass besonders die Kombination aus Hausstaub und Feuchtigkeit/hoher Luftfeuchtigkeit einen guten Nährboden für z.B. Milben ergibt. Jenseits der hygienischen Aspekte ist es vor allem mechanisches Versagen welches die Nutzungsdauer reduzieren kann. Hierbei wird der Matratzenkern stellenweise weicher und verformt sich langsam. Es bilden sich dann die typischen Liegekuhlen. Matratzen mit Liegekuhlen unterstützen die Wirbelsäule nicht mehr ideal und Rückenschmerzen können die Folge sein. Dann ist eine Matratze spätestens auszutauschen. Manchmal hilft zwar noch das Wenden der Matratze in einem solchen Fall, aber auch die andere Seite wird in einem solchen Fall nicht mehr lange halten. Liegekuhlen bilden sich grundsätzlich eigentlich bei allen Matratzentypen (egal ob Schaumstoff oder Federkern), die Frage ist nur, wie schnell oder langsam. Anhaltspunkte für die mechanische Haltbarkeit sind dabei das Raumgewicht und mechanische Belastungstests. Gute Matratzen sollten der Belastung bei der Nutzung als Matratze schon mehrere Jahre widerstehen. Das Raumgewicht (die Dichte) sollte dabei nicht zu niedrig sein und Füllstoffe in Schaumstoffen wie Kreide wirken sich naturgemäß negativ aus. Der heute oft beobachtete Trend zu immer billigeren Matratzen führt nicht unbedingt zu längerer Haltbarkeit. Marktübliche Billig-Matratzen sind daher inzwischen oft schon nach 2-3 Jahren auszutauschen.

Um ihre RHUMETRAUM®-Matratze optimal zu nutzen und ihre Qualität möglichst lange zu erhalten empfehlen wir folgende Pflege:

Nachts wird die Matratze durch Schweiß, Atem oder Verdunstung durch die Haut feuchter. Dies ist nachteilig für die Haltbarkeit und kritisch hinsichtlich hygienischer Aspekte. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Matratze tagsüber wieder vollständig trocknen kann. Vorteilhaft ist es, wenn ein Lattenrost von unten den Zutritt frischer Luft ermöglicht. Bitte sorgen Sie zudem für ein nicht zu feuchtes Klima in ihrem Schlafzimmer. Teilweises Aufklappen der Bettdecke (so dass die Bettdecke nicht die ganze Matratze bedeckt) verbessert auch die Feuchtigkeitsabgabe über den Tag.

Staub bildet sich in jedem Wohnraum. Er wird durch Spannbettlaken und Matratzenbezug daran gehindert, in die Matratze einzudringen. Daher sollten diese regelmäßig gewaschen werden. Achtung! Bitte Waschbedingungen des Matratzenbezugs auf dem angenähten Hinweisschildchen beachten. Durch das Waschen werden diese textilen Bezüge gesäubert und können erneut Staub binden. Der Matratzenkern selbst kann praktisch nicht gereinigt werden, wenn einmal Staub in ihn eingedrungen ist. Daher ist ein Frühstück im Bett zwar romantisch, aber aus hygienischer Sicht nur bedingt empfehlenswert, da dabei gelegentlich Krümmel oder Flüssigkeiten auf und in die Matratzen gelangen.

Ihre RHUMETRAUM®-Matratze hat zwei identische Seiten. Daher können Sie die Haltbarkeit verlängern, indem Sie die Matratze gelegentlich wenden. Sie können sie zusätzlich auch drehen (Fuß-und Kopfende tauschen ohne sie zu wenden), da das Profil der Matratze von der Mitte aus gesehen zu beiden Enden hin gleich ist.

Vorsicht, PU-Schaumstoff und auch die verwendeten Textilien sind brennbar. Daher bitte nicht im Bett rauchen oder Kerzen in der Nähe oder auf der Matratze platzieren.

Die Herstellung von PU-Schaumstoff ist ein chemisch-industrieller Prozess, bei dem eine ganze Reihe Rohstoffe eingesetzt werden müssen. Einige reagieren dabei vollständig ab. Andere verbleiben in dem Produkt oder reagieren weiter. Abhängig von den gewählten Rohstoffen können auch toxikologisch bedenkliche Substanzen nach der Herstellung in PU-Schaummatratzen enthalten sein. Deshalb ist es wichtig, PU-Schaummatratzen von vertrauenswürdigen Quellen zu kaufen und darauf zu achten, dass der PU-Schaum der Matratze auf Inhaltsstoffe getestet wird. 

Idealerweise sollen Matratzen bei der Nutzung einfach geruchsneutral sein. Verwendung von Parfümen in Matratzen („Lavendel“, „Zitrusaroma“, etc.) zur Überdeckung herstellungsbedingter unangenehmer Gerüche lehnen wir bei RHUMETRAUM ab. Allerdings ist die Herstellung von PU-Schaumstoff ein chemisch-industrieller Prozess, bei dem eine ganze Reihe Rohstoffe eingesetzt werden müssen. Einige reagieren dabei vollständig ab. Andere verbleiben zunächst noch in dem Produkt und dampfen dann aus dem fertigen Schaumstoff aus. Hierzu zählen besonders einige Katalysatoren und Verunreinigungen. Obwohl wir Rohstoffe namhafter Hersteller einsetzen, lässt sich ein leichter Geruch frisch hergestellter PU-Schaumstoffmatratzen kaum vermeiden. Daher lagern wir die Matratzenkerne in einer gut gelüfteten Umgebung etliche Tage bis erfahrungsgemäß der Geruch weitestgehend abgeklungen ist und wir die Matratze dann fertigstellen und verpacken. Ein eventuell beim Auspacken noch vorhandener leichter Geruch sollte sich innerhalb weniger Tage verflüchtigen. Bitte bedenken Sie auch, dass Menschen sehr unterschiedliche Geruchsschwellen haben. Falls Sie einen unangenehmen Geruch bemerken, so informieren Sie uns bitte, damit wir unsere Lagerbedingungen vor Verpacken weiter verbessern können. Nach unseren Erfahrungen werden herstellungsbedingte Gerüche von Kunden bei unseren Matratzen aber nicht reklamiert oder an uns zurückgemeldet. 

RHUMETRAUM®-Matratzen haben einen Kern aus PU-Formschaum. Ein Recycling ist möglich, wenn die Matratze zu uns zurückkehrt. Dann kann sie zerkleinert werden und in einen chemischen Recyclingprozess zurückgeführt werden, der neues Polyol (der flüssige Hauptrohstoff) für neue Matratzen ergibt. Der Prozess wird in der PU-Industrie schon durchgeführt und soll in Zukunft auch für unsere Matratzen zur Verfügung stehen. Allerdings ist der Prozess wegen der diversen Transportwege energetisch nicht unbedingt sinnvoll und aus Sicht der Energieeffizienz bzw. CO2-Bilanz wäre es eigentlich besser, die Matratzen einfach über den Müll zu entsorgen und der Müllverbrennung zuzuführen, wobei die thermische Energie genutzt werden kann (z.B. als Fernwärme). Dennoch: Aufgrund zukünftiger Vorgaben der EU zur Kreislaufwirtschaft arbeiten auch wir an einem zukünftigen Recyclingkonzept für unsere Matratzen.

Auf RHUMETRAUM-Matratzen habe Sie die gesetzliche Garantie hinsichtlich Material- und Fabrikationsfehlern.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Matratzen nach erfolgter Nutzung durch Sie nur in begründeten Fällen der gesetzlichen Garantie zurücknehmen können. Die manchmal im Internet beworbene Geld-zurück-Garantie bei Nichtgefallen bieten wir nicht an. Unsere Matratzen sind hochwertige Produkte. Bei einer Zurücknahme müsste das Produkt vor weiterer Nutzung unbedingt gereinigt und sterilisiert werden, was nicht einfach ist. Anschließend müssten Abnehmer für second-use-Matratzen gefunden werden. Eine Entsorgung einer fast neuen Matratze erscheint uns ebenfalls keine nachhaltige Strategie zu sein. Daher bitte wir Sie, vor dem Kauf in Tests (Probeliegen) besonders die richtige Härte zu ermitteln.

Sondermaße sind in der Formschaumherstellung schwierig, da dafür eigentlich eine neue Form benötigt wird. Diese Formen sind recht teuer. Daher lohnt es sich im Regelfall nicht, neue Formen für Sondermaße in Auftrag zu geben. Allerdings ist es möglich, wenngleich arbeitsaufwendig, Formschaumstücke zu verkleben. So könnte z.B. eine Matratze mit 2,20 m Länge aus Formschaummatratzen mit 2,00 m hergestellt werden, indem auf einer Seite der Rand mit Haut abgeschnitten wird und anschließend ein etwas über 0,2 m breiter Streifen angeklebt wird. Allerdings muss man ehrlich zugeben, dass dieses Verfahren für PU-Blockschaum-Matratzen deutlich einfacher ist, da diese ehedem auf Maß geschnitten werden. Bei Interesse fragen Sie uns einfach, wir überlegen dann, was Sinn macht.

Wie bei jeder Produktion gibt es auch bei uns gelegentlich Ware, die optisch nicht alle Anforderungen erfüllt, aber die Funktion trotzdem in jeder Hinsicht voll erfüllt. Solche Produkte werden in unserem Werksverkauf als Sonderangebot mit Abschlag angeboten. Beispiele wären z.B. angestoßene Verpackungen oder schiefe Aufdrucke der Matratzenhärte. Der Grund der Abwertung wird in jedem Fall angegeben. Zurückgegebene und somit schon benutzte Ware aus Kundenreklamationen geht nicht in den Verkauf der Originalware.

Cookie Einstellungen

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website, um die Funktionalität zu gewährleisten und die Nutzererfahrung zu verbessern. Es werden sowohl technisch notwendige Cookies als auch optionale Cookies verwendet. Einige Cookies speichern und verarbeiten personenbezogene Daten wie deine IP-Adresse, Surfverhalten oder eindeutige IDs.

Technisch notwendige Cookies:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies funktionieren bestimmte Funktionen wie der Login oder das Verlassen des Warenkorbs nicht. Beispiele für technisch notwendige Cookies sind:

  • __cf_bm: Dieses Cookie wird zur Verwaltung des Traffics und zur Erhöhung der Sicherheit verwendet.
  • _cfuvid: Ein Cookie zur Identifizierung von Benutzern und zur Gewährleistung der Sicherheit der Website.
  • cf_clearance: Dieses Cookie dient der Verwaltung des Zugriffs auf Inhalte der Seite und wird für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website benötigt.
  • moove_gdpr_popup: Dieses Cookie speichert Informationen zur Zustimmung des Nutzers zum GDPR-Cookie-Banner und wird benötigt, um das Popup zu verwalten. Es hilft dabei, die Anzeige des Banners zu steuern, basierend auf den Nutzerpräferenzen in Bezug auf Datenschutz.

Optionale Cookies (z.B. für Matomo Analytics):
Diese Cookies ermöglichen uns, das Verhalten der Nutzer zu analysieren und die Website kontinuierlich zu verbessern. Dabei wird keine direkte Identifizierung des Nutzers vorgenommen, sondern die Daten dienen ausschließlich zur Analyse des Nutzerverhaltens. Beispiele hierfür sind:

  • _pk_id: Speichert eine eindeutige Besuchs-ID, um Nutzerverhalten zu analysieren.
  • _pk_ses: Temporäres Cookie zur Speicherung von Besucherdaten für die Dauer einer Sitzung.

 

Datenverarbeitung und deine Rechte:
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses. Du hast jederzeit die Möglichkeit, deine Einwilligung zu ändern oder zu widerrufen. Dies kannst du jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf dieser Seite tun. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinien.

Einwilligung verwalten:
Du kannst in den Cookie-Einstellungen auswählen, ob du nur den unbedingt erforderlichen Cookies zustimmst oder auch den optionalen Cookies. Weitere Details und eine Möglichkeit zum Opt-out von Matomo findest du im Bereich "Cookie-Richtlinien". Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen oder deine Einwilligung widerrufen.